Grüne fordern Mobilität für Menschen statt Verkehrsraum für Autos

38 % der befragten Frankfurter*innen bewerteten den Verkehr in einer Umfrage der Stadt Frankfurt als das drängendste Problem in unserer Stadt. Hätte man nur die Menschen in Seckbach befragt, wäre der Wert wahrscheinlich noch deutlich höher ausgefallen.

Uns Seckbacher*innen stinkt der Durchgangsverkehr in unserem Stadtteil gewaltig. Der Zustand auf den morgendlichen Schleichwegen des Berufsverkehrs ist für die Sicherheit und die Gesundheit unserer Kinder auf den Schulwegen und für alle Anwohnerinnen und Anwohner unzumutbar.

Eine Luftschadstoff-Messung der grünen Stadtteilgruppe im Dezember 2019 ergab auf der Wilhelmshöher Straße einen Durchschnittswert von 38,3 µg/m3 NOx. Damit liegt Seckbach nur knapp unter dem gesetzlichen Grenzwert von 40 µg/m3 und im vergleichbar problematischen Bereich wie die Friedberger Landstraße.

Beteiligung der Nachbarschaft

Grüne haben Ideen – aber wir brauchen die  Erfahrung aus der Nachbarschaft, um unsere Verkehrskonzepte zu optimieren. Nachdem wir Anfang 2020 ca. 5000 Flugblätter mit unseren Mobilitätsideen in die Seckbacher Briefkästen verteilt hatten, luden wir am 30.1.2020 Bürgerinnen und Bürger zu einem „Offenen Verkehrsforum“ in das Seckbacher Rathaus ein.

Seckbach hat viele schöne Winkel und „vergessene“ Plätze – wir wollen sie für alle, die zu Fuß unterwegs sind, durch breite Bürgersteige als sichere Wege und Aufenthaltsplätze erlebbar machen.

Zum Thema Verkehr wollten sich viele Betroffene äußern – der Saal platzte aus allen Nähten, einige mussten auf den Treppen stehen (sorry!).

Viele neue Ideen aus der Nachbarschaft, Verbesserungen und Kritik haben wir aufgenommen.  Eine Verlängerung der U4 nach Bergen, um die stadteinwärts Pendelnden „auf die Schiene zu bringen“, wurde von den meisten begrüßt – dafür wünschten sich viele eine Reaktivierung des alten Strassenbahndamms. Mehr Geschwindigkeitskontrollen für KFZ sind auf jeden Fall unabdingbar.

Der 2. und 3. Bauabschnitt der Wilhelmshöher Str. (Alteborn bis Bitzweg) darf nicht nach aktuellen Planungen (Optimierung für den Autoverkehr) durch unseren engen Ortskern geführt werden.  Wir fordern eine konsequente Verkehrsberuhigung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Fuß- und Radverkehrs. 

Ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit breiten Gehwegen und max. Tempo 20 zwischen Zentgrafenschule und Gasthof Krone erhöht die Sicherheit für die Kinder auf dem Schulweg und steigert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität in unserem Stadtteil.

Grüner Vorschlag für einen verkehrsberuhigten, kinderfreundlichen Geschäftsbereich mit breiten Gehwegen und max. Tempo 20 rund um das Rathaus, den Dalles und dem Neuen Schwanen.

Im Wahlprogramm der Grünen für Frankfurt sind alle Bausteine für eine erfolgreiche Verkehrswende aufgeführt: 356 Euro-ÖPNV- Ticket für alle, Anschluss des Umlandes durch massiven Ausbau von Busnetz und Bahn, City-Maut, Verbesserungen beim Car-Sharing, Ausbau der Radwege. 

Veranstaltungshinweis: Wollen Sie mit uns zu Ihren und unseren Ideen für die Verkehrswende in Seckbach diskutieren? Dann kommen Sie zum Grünen Feierabend am 27.01.2021 (Online-Veranstaltung)!

Verfasser: Heiko Nickel, Fotos und Abbildungen: Ingo Stürmer)

Verwandte Artikel